Antwort Wann fällt der Soli weg? Weitere Antworten – Wann wird der Soli abgeschafft

Wann fällt der Soli weg?
Seit 2021 wurde der "Soli" für die miesten abgeschafft. Ob Sie davon profitieren und wie Sie den Solidaritätszuschlag berechnen, erfahren Sie hier. Mit einer Steuersoftware erstellen Sie Ihre Steuererklärung schneller, sicherer und einfacher. Welche ist die richtige für SieErst bei einer Einkommensteuer in Höhe von 16.956,00 EUR im Jahr müssen Sie den Solidaritätszuschlag zahlen. Für das Jahr 2023 wurde der Solidaritätszuschlag wieder angehoben, so dass Sie nun ab einer Einkommenssteuer von 17.543,00 EUR den Solidaritätszuschlag zahlen müssen.Wer ledig und sozialversicherungspflichtig ist und im Jahr nicht mehr als etwa 73.000 Euro brutto verdient, muss keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen, ist also vom Wegfall des Soli betroffen. Die Gleitzone befindet sich nun bis zu einem Einkommen von rund 109.000 Euro. In dieser erfolgt eine schrittweise Erhöhung.

Wie lange gibt es den Solidaritätszuschlag noch : Seit 2021 ist der Solidaritätszuschlag für rund 90 Prozent der Lohn- und Einkommenssteuerzahler weggefallen. Für die übrigen wird er wohl noch eine Zeitlang erhalten bleiben: Das oberste Steuergericht hat die Verfassungsmäßigkeit der Weitererhebung bestätigt. Wir fassen das Wichtigste zum "Soli" zusammen.

Wer zahlt noch Soli ab 2024

Freigrenze steigt 2024 auf mehr als 18.000 Euro

Diese jährliche Freigrenze wurde 2023 auf 17.543 Euro (für Paare 35.086 Euro) und im Jahr 2024 auf 18.130 Euro (für Paare 36.260 Euro) angehoben. Entsprechend ist ab den jeweiligen Werten 2023 und 2024 kein Soli mehr fällig.

Welche Bundesländer zahlen Soli : Diese Abgabe wurde immer schon von allen Deutschen – egal ob aus West oder Ost – gezahlt. Wichtig ist, dass die Einnahmen aus dem Soli nicht zweckgebunden sind und somit nicht nur nach Ostdeutschland fließen, sondern für verschiedene Dinge eingesetzt werden können. Seit 2021 ist der Soli weitgehend abgeschafft.

Der Solidaritätszuschlag beträgt 5,5 % der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer (§ 4 SolzG). Es gilt für die Erhebung auf die Lohn- und Einkommensteuer eine Freigrenze mit Gleitzone.

Einkommensteuertabelle

Einkommen (2023) Einkommen (2024) Steuersatz (2024)
bis 15.999 Euro bis 17.005 Euro 14 – 24%
bis 62.809 Euro bis 66.760 Euro 24 – 42%
bis 277.825 Euro bis 277.825 Euro 42%
ab 277.826 Euro ab 277.826 Euro 45%

Warum zahlen manche keinen Solidaritätszuschlag

2021 wurde der Solidaritätsbeitrag für etwa 90 % der Steuerzahler abgeschafft, schätzt das Bundesfinanzministerium. Wer weniger als 16.956 (Einzelveranlagung) oder 33.912 Euro (Zusammenveranlagung) im Jahr an Einkommens- oder Lohnsteuer bezahlt, muss keinen Solidaritätszuschlag mehr entrichten.Für Bürgerinnen und Bürger. Der Grundfreibetrag wird erhöht: Für 2024 wird gegenüber 2023 eine Anhebung um 696 Euro auf 11.604 Euro vorgenommen. Ein höherer Grundfreibetrag führt bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern grundsätzlich auch zu einer geringeren Lohnsteuer.Erhöhung des Grundfreibetrages: Mit dem 1. Januar 2024 wird der Grundfreibetrag um weitere 696 Euro auf 11.604 Euro angehoben. Ehepaare erhalten zusammen den doppelten Grundfreibetrag. Ausgleich der kalten Progression: Die Tarifeckwerte werden im Verhältnis zur erwarteten Inflation nach rechts verschoben.

Verheiratete mit einem Jahreseinkommen von mehr als 131.032 Euro sind weiterhin „soli-pflichtig“.

Welcher Steuersatz bei 80000 Euro Einkommen : 6. Spitzensteuersatz, Grenzsteuersatz und Durchschnittssteuersatz

Jahresbruttoarbeitslohn in Euro Steuerklasse I und IV Steuerklasse II
Grenzsteuersatz Durchschnittssteuersatz
79000 € 38,9 % 23,2 %
80000 € 38,8 % 23,4 %
81000 € 38,9 % 23,6 %

Was ändert sich 2024 bei der Lohnsteuer : Der Grundfreibetrag in der Einkommensteuer steigt im Jahr 2024 auf 11.604 Euro (Ledige) bzw. 23.208 Euro (Verheiratete).

Welcher Steuersatz bei 120.000 Einkommen

Grenzsteuersatz / Grenzsteuerbelastung / Steuerbelastung in der Einkommensteuer

alleinstehend
100.000 € 33.751 € 42 %
120.000 € 42.650 € 42 %
130.000 € 47.081 € 42 %
260.000 € 104.684 € 42 %


Bei einem Jahreseinkommen von 10.400 Euro liegt der Durchschnittssteuersatz bei 0,5 %, bei 40.000 Euro bei 18,7 %, bei 60.000 Euro bei 24,5 % und bei 100.000 Euro bei 31,4 % (ohne Soli-Zuschlag). Bis 1990 lag der Spitzensteuersatz noch deutlich höher, nämlich bei 56 Prozent.Geändert hat sich 2024 außerdem die Grenze, ab der der Solidaritätszuschlag zu zahlen ist. Alle Alleinstehenden, die im Jahr 2024 weniger als 68 413 Euro versteuern müssen, bleiben vom Solidaritätszuschlag befreit. Bei zusammenveranlagten Eheleuten und Lebenspartnern liegt die Soli-Grenze bei 136 824 Euro.

Wie viel Brutto sind 150000 zu versteuerndes Einkommen : "Das heißt, ein zu versteuerndes Einkommen von 150.000 Euro ergibt sich – je nach Einzelfall unterschiedlich – ungefähr bei einem Bruttoeinkommen von 180.000 Euro oder mehr."