Antwort Was macht man in einem Gasometer? Weitere Antworten – Was macht ein Gasometer
Im Innern des Gasometers befand sich eine bewegliche Stahlscheibe, unter die das Gas gepumpt wurde. Je nach Gasmenge glitt die Scheibe im Behälter auf und ab. Der in den Hochöfen entstandene Gasüberschuss wurde z.T. direkt zu den Stahlwerken geliefert, z.T. im Gasometer zwischengespeichert.Die zusammengestellten Bilder und Filmsequenzen zeigen in aller Deutlichkeit die Klimaveränderung, Waldrodungen, den Raubbau an Tieren, die Vermüllung – insbesondere der Meere – und die Folgen der industriellen Landwirtschaft.BAUWERK MIT VERGANGENHEIT
Früher diente der Gasometer, der als größter Scheibengasbehälter Europas Ende der 1920er Jahre gebaut wurde, als Behältnis zur Zwischenlagerung von Gasen, die in den Kokereien und Eisenhütten entstanden und die zur Feuerung der Walzwerke verwendet wurden.
Wie lange hält man sich im Gasometer auf : zum jeweiligen Eintritt. Die offene Führung dauert rund eine Stunde. Treffpunkt ist an der Gasometer-Kasse.
Warum heißt das Gasometer so
Gasometer m. 'Gasbehälter', nach frz. gasomètre 'Gasmesser', von dem französischen Chemiker Lavoisier 1789 gebildet.
Was war früher ein Gasometer : Der Gasometer wurde zwischen 1927 und 1929 als Scheibengasbehälter in MAN-Bauweise vom MAN Werk Gustavsburg errichtet. Er speicherte zunächst das Gichtgas, ein Abfallprodukt der umliegenden Hochöfen der Gutehoffnungshütte, das anschließend in den Walzwerken wieder verfeuert wurde.
EINTRITTSPREISE
Vollzahler | € 12,00 |
Ermäßigt1 | € 10,00 |
Kinder bis 16 Jahren2 | kostenfrei |
Jahreskarte | € 60,00 |
Gruppe ab 10 Personen | € 10,00 pro Person |
Mit einer Kapazität von 250 bis 850 Personen (z.B. an Galatischen), von bis zu 1.600 Besuchern (Parkett und Galerie) in Sitzreihen oder 2.900 Steh- und 600 Sitzplätzen für Konzerte bietet das Haus eine große Bandbreite an.
Kann man im Gasometer essen
Das neue Buffet befindet sich gleich beim Haupteingang mit breitem Angebot. Von Sushi, Maki über Salatteller bis hin zu den Klassikern der Wiener Küche wie Bratwurst, Bernerwürstel oder auch ein Schnitzel mit Salat findet sich im Angebot. Auch frischgepresste Fruchtsäfte sind zu haben.Mit einer Kapazität von 250 bis 850 Personen (z.B. an Galatischen), von bis zu 1.600 Besuchern (Parkett und Galerie) in Sitzreihen oder 2.900 Steh- und 600 Sitzplätzen für Konzerte bietet das Haus eine große Bandbreite an.Ein gläserner Panoramaaufzug sorgt für einen einzigartigen Blick in die Halle; per Außenaufzug oder über 592 Treppenstufen ist auch das Dach das Gasspeichers erreichbar – Panoramablick inklusive.
Die Tierbilder sind atemberaubend und man bekommt sehr viele Hintergrundinfos. Die Kugel an der Decke im OG und die Aussicht von der Kuppel sind allerdings das Highlight. Einziges Manko: Bei Außentemperatur = Innentemperatur ist es im Gasometer sehr kalt im Herbst/Winter/Frühjahr.
Wie groß ist die Kugel im Gasometer : Im riesigen Innenraum des Gasometers wird unser blauer Planet leuchtend zum Leben erweckt: Der Rundgang durch die „Wunder der Natur“ gipfelt im Blick auf eine 20 Meter große Erdkugel, die im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers schwebt.