Antwort Wie fängt man eine Quelle? Weitere Antworten – Wie verfasst man eine Quelle

Wie fängt man eine Quelle?
Berücksichtige dabei den Entstehungszeitpunkt der Quelle und (falls ersichtlich) den Anlass ihrer Entstehung.

  1. Die vorliegende Quelle wurde von [Autor] im Jahr/am [Entstehungszeitpunkt] verfasst.
  2. [Autor] war zu dieser Zeit …
  3. Der Autor der Quelle ist unbekannt. / Der Entstehungszeitpunkt der Quelle ist unbekannt.

Diese Aspekte sollten in der Einleitung genannt werden:

  1. Quellensorte (Primär- oder Sekundärquelle; Text- oder Bildquelle)
  2. Textart (Zeitungsartikel, Tagebuch, Rede, Sachtext, etc.) oder Bildart (Karikatur, Foto, Gemälde, etc.)
  3. Autor.
  4. Titel.
  5. Datum.
  6. Intention (normativ, deskriptiv, appellativ)
  7. Anlass.
  8. Kontext.

Ein guter Startpunkt sind die acht „W-Fragen“:

  1. Wer hat die Quelle verfasst
  2. Wann entstand die Quelle
  3. Wo wurde die Quelle erstellt
  4. Welche Art von Quelle ist es
  5. Wen hat die Quelle als Adressaten im Visier
  6. Wie ist die Quelle überliefert
  7. Warum wurde sie erstellt
  8. Wovon kündet die Quelle, wovon schweigt sie

Wie fasst man eine Quelle ein : Fassen Sie das Wasser vorsichtig, ohne die undurchlässige Schicht zu verletzen und ohne Rückstau zu verursachen. Wenn möglich, verzichten Sie auf schwere Baugeräte wie Bagger (Verdichtung, Verletzung der undurchlässigen Schicht). Wenn Baugeräte nötig sind, dürfen diese nicht mit Öl verunreinigt sein.

Was sind Quellen Beispiele

Quellenarten

  • Schriftliche Quellen, z.B. Brief, Tagebuch, Urkunden.
  • Bildquellen, z.B. Foto, Gemälde.
  • Sachquellen, z.B. Spielzeug, Kleidung, Gebäude.
  • Mündliche Quellen, z.B. Zeitzeugen, Volkslieder.
  • Ton- und Filmquellen.

Wie schaut eine Quellenangabe aus : Format für eine Quellenangabe nach der Harvard-Zitierweise: Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Format für eine Quellenangabe nach der Deutschen Zitierweise: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Wie schreibe ich eine Einleitung

  1. Aufmerksamkeit der Leser erregen.
  2. Erläutern, warum der Text überhaupt geschrieben wurde.
  3. Erklären, auf welche Weise der Text zur Lösung des Problems beiträgt.
  4. Ziel des Textes erläutern.


Eine häufige Form der Textquellen in Abiturprüfungen im Fach Geschichte ist die Rede. Kennzeichnend für Reden ist, dass sie im Regelfall dem Zielpublikum zunächst mündlich vorgetragen werden. Oft werden sie jedoch auch verschriftlicht, um beispielsweise publiziert zu werden und eine größere Reichweite zu entfalten.

Was gehört alles in eine Quellenkritik

Bei der Quellenkritik muss man zwischen Aufnahme bzw. Befund einerseits und Deutung andererseits unterscheiden. Der Befund geht dabei immer der Deutung voraus. Die Deutung darf nicht allein aus dem Text geschehen, denn die Entstehungsgeschichte und die historischen Umstände tragen zur Bedeutung bei.Es gibt verschiedene Quellenarten: Schriftquellen, Bildquellen, Sachquellen, mündliche Quellen, Ton- und Filmquellen.Die Quelle

Regenwasser sickert in den Boden und füllt immer wieder Spalten, Ritzen und Hohlräume. Das Grundwasser staut sich und sucht Abfluss. An einer passenden Stelle, wo Lehm- oder Tonschichten sich nach außen öffnen, tritt es als Quellwasser hervor. Man unterscheidet verschiedene Quellformen.

Die Quellwasserfassung

Es sickert durch die Humusschicht weiter durch Steine und Sand, oft mehrere Meter tief in den Erdboden. Trifft das versickerte Wasser auf eine undurchlässige Lehm- oder Felsschicht, fliesst es nun dieser Schicht entlang. Der Regen fällt auf den Boden, welcher das Wasser wie ein Schwamm aufnimmt.

Was sind gute Quellen : Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.

Was kann eine Quelle sein : Quellentypen – Geschichte

Quellentyp Beispiele für Quellentyp
Textquelle Briefe, Bücher, Tagebucheinträge etc.
Bildquelle Gemälde, Karikaturen, Fotografien, Filmaufnahmen etc.
Sachquelle Gegenstände, Münzen, Briefmarken, Bauwerke etc.

Was sind Quellenangaben Beispiele

Buchquellen gibst du im Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise so an:

  • Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
  • Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.


Grundlegende Bestandteile einer Quellenangabe:

  • Namen der Verfassenden.
  • Titel der Quelle.
  • Erscheinungsjahr.
  • ggf. Herausgebende.
  • ggf. Erscheinungsort.
  • ggf. Auflage.
  • ggf. Seitenangabe.
  • ggf. URL/DOI.

Was ist ein Einleitungssatz Gerade in Schulaufsätzen wird oft ein sogenannter Einleitungssatz gefordert, der die weiteren Ausführungen vorbereitet. Bezieht sich dein Text beispielsweise auf ein Buch, stellst du hier kurz das Werk vor. Du nennst den Autor, den Titel, das Erscheinungsjahr und den Kern des Inhalts.

Wie sieht ein Einleitungssatz aus : Eine Einleitung soll, wie der Name schon sagt, dem Leser einen leichteren Einstieg in deine wissenschaftliche Arbeit ermöglichen, bevor er zum eigentlichen Hauptteil kommt. Du erklärst also kurz dein Thema, das Ziel, dass Du damit verfolgst, und gibst einen Überblick über den Aufbau des Inhalts.