Antwort Woher kommt der Begriff trulla? Weitere Antworten – Was bedeutet trulla auf Deutsch
alte Frau · altes Weib ● (alte) Vettel abwertend · Matrone abwertend · (abgetakelte) Fregatte ugs. , abwertend, fig. · (alte) Schabracke ugs. , abwertend · (alte) Schachtel derb, abwertend, fig. · (alte) Scharteke ugs. , abwertend · (alte) Schrulle ugs. , abwertend · (altes) Schrapnell ugs. , fig.Trulla. Reime: -ʊla. Bedeutungen: [1] abwertend, salopp: (schludrige) Frau.
Trulla Bluff | |
---|---|
Lage | Bristol Island (Südliche Sandwichinseln) |
Trulla Bluff (Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln) | |
Koordinaten | 59° 2′ S , 26° 27′ W |
Ist Trulla ein Schimpfwort : Die Bezeichnung als "Trulla" habe grundsätzlich ehrverletzenden Charakter, so die Strafgerichte. Das Wort werde im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet, um abwertend über weibliche Personen zu sprechen und sei in der konkreten Situation auch nicht neckisch gemeint und ohne beleidigenden Charakter gewesen.
Woher kommt das Wort Trubel
Herkunft: Entlehnt aus französisch trouble → fr „Unordnung, Unruhe, Störung, Verwirrung“, das wiederum aus lateinisch turbula → la „Lärm“ stammt, dem Diminutiv zu lateinisch turbo → la „Unruhe, Verwirrung, Wirbel“
Was bedeutet das Wort ische : Ische bedeutet auf Jiddisch eigentlich nur Frau (vom hebräischen ischa, Frau). Sachlich und wertneutral. Wenn einem aber heute im Deutschen die Ische begegnet, dann ist die Bedeutung selten so wertneutral.
Flüche und Beschimpfungen gibt es, seitdem es Menschen gibt. Wir haben natürlich keine schriftlichen Belege, wie die Neandertaler vor 100 000 Jahren schimpften. Das erste mir bekannte Schimpfwort ist »Hund«, das in einem Gedicht in der altindischen Rigveda vorkommt, die vor rund 3000 Jahren entstanden ist.
Bundesverfassungsgericht – Presse – Bezeichnung als "Dummschwätzer" nicht zwingend eine Beleidigung.
Woher stammt das Wort
her nāch; hernieder 'von (dort) oben nach (hier) unten, herunter', ahd. hera nidar, mhd. her nider; herüber 'von(dort) drüben nach dieser Seite', ahd.Bedeutungen: [1] geschäftiges Treiben, aufgeregtes Durcheinander. Herkunft: Entlehnt aus französisch trouble → fr „Unordnung, Unruhe, Störung, Verwirrung“, das wiederum aus lateinisch turbula → la „Lärm“ stammt, dem Diminutiv zu lateinisch turbo → la „Unruhe, Verwirrung, Wirbel“Die Duden-Wörterbücher definieren Ische zwar als umgangssprachlich für „Mädchen, junge Frau (aus Sicht eines Jungen, jungen Mannes)“. Aber das verschweigt galant den abwertenden Beiklang in der deutschen Sprache. Niemand möchte eine Ische sein.
Durch Bergarbeiter aus Oberschlesien wurde malochen besonders in den Kohleabbaugebieten des Ruhrgebiets verbreitet. So ist der Ausdruck heute (häufig in der Konstruktion am Malochen sein) regional typisch für das Ruhrdeutsche und sozial typisch für Bergleute.
Was ist die älteste Beleidigung der Welt : SPIEGEL: Welches ist das älteste Schimpfwort der Welt Meinunger: »Du Hund! « Der »Hund« taucht bereits in der großen altindischen Rigveda-Schrift auf. Damit ist das Schimpfwort mehrere Tausend Jahre alt.
Woher kommt der Begriff vollhorst : Die Redensart lässt sich seit 2000 belegen. Da taucht sie erstmals in einer Rezension der „taz“ zu einem Konzert von Van Morrison auf, in der es heißt, so einen großen Sänger „sich zum Vollhorst machen zu sehen, tut schon weh“.
Ist trulla ein Schimpfwort
Die Bezeichnung als "Trulla" habe grundsätzlich ehrverletzenden Charakter, so die Strafgerichte. Das Wort werde im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet, um abwertend über weibliche Personen zu sprechen und sei in der konkreten Situation auch nicht neckisch gemeint und ohne beleidigenden Charakter gewesen.
"Spinner", Lutscher" – Beleidigung von Ordnungsamtsmitarbeiter kostet Mann 900 Euro.Als eine Göre (oder als ein Gör) bezeichnet man insbesondere in Norddeutschland und im Berliner Dialekt scherzhaft oder abwertend ein kleines, unartiges oder lebhaftes Kind, insbesondere Mädchen. Der Begriff ist heute im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet.
Warum sagt man bla bla bla : Laut dem Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache ist die Lautmalerei schon auf das 14. Jahrhundert datierbar. Der Ursprung wird im lateinischen blatare vermutet, dem Ausdruck für "plappern". Seine große Karriere machte das bla, bla, bla im 20.